Kräuter & Pflanzen
in ihrer ganzen Kraft
 

Wir präsentieren Ihnen handverlesene Kräuter, welche im europäischen Raum gut zu finden sind. Dieser Kräuterkatalog wird stetig erweitert und ergänzt. Vermissen Sie eine besonders wichtige Pflanze, so informieren Sie uns gern. 

Jiaogulan

Als Kraut der Unsterblichkeit wirkt Jiaogulan besonders bei Vorkommen von Stress zur Beruhigung, ausgleichend bei Bluthochdruck. Mit seiner krebshemmenden  Einflussnahme gelingt es dem Kraut zudem den Blutzuckerspiegel zu senken und dem Immunsystem stärkend beizutragen.

Erkältungsbeschwerden haben Dank Thymian keinen langen Aufenthalt. Die ätherische Intensität putzt die Atemwege frei, hilft bei Verdauungsbeschwerden und klärt so kleine melancholische Verstimmungen. Bei Entzündungen am Zahnfleisch oder in der Haut, sind Spülungen ideal. Zudem regt Thymian die Verdauung an.

Edelweiss

Edelweiss besitzt schmerzstillende, entzündungshemmende, antioxidative & antimikrobielle Wirkungen. Ferner hemmen sie die Peristaltik des Magen-Darm-Trakts.

In der Schönheitskosmetik findet sich Edelweiss als ideale Ergänzung in Anti-Aging- und Sonnenschutzprodukten.

Goldrute

Solidago oder auch Goldrute bezeichnet wirkt Harn treibend und ideal als Tee bei Harnwegs- und Blasenentzündungen, Nierenleiden, Nierenbeckenentzündung, Störungen der Harnabsonderung. Zudem hilft es bei der Wundheilung, unterstützt lindernd bei Rheuma- oder Gichtbeschwerden als Tee oder Wickel.

Verveine

Als Tee oder wärmende Brustumschläge bei Erkältungssysmptomen inbesondere die Atemwege betreffend wie Bronchitis + Husten. Als Teeaufguss wirkt Verveine Harn treibend und menstruationsfördernd.

Ein idealer Wegbereiter der Natur. Pur das Blatt zerkaut oder als Teeaufguss bei Bronchitis und anderen Erkältungssymtomen.

Bei Insektenstichen, hilft Spitzwegerich als Tinktur (alle Pflanzenteile) oder pur das angekaute Blatt direkt auf die Stichstelle auflegen.

Salbei

Desinfizierend und entzündungshemmend bei Mandelentzündungen, ebenfalls zum Gurgeln bei Mundschleimhaut- und Rachenentzündungen. Antiviral, antibakteriel und wohltuend für den gesamten Hals-& Rachenraum, sowie bei der Aktivierung der Stimmbänder.

Pfefferminz

Krampflösend und entzündungshemmend bei grippalen Infekten. Tonisierend und Stimmungsaufheller. Blutdruckanregend, Galle treibend und krampflösend. Pfefferminz als Tee, Sud, Wickel oder Kompressen bei Bronchialerkrankungen ist sowohl heiss als auch kalt in seiner Wirkweise garantiert.

Malve

Die Malve als Tee innerlich angewendet wirkt entzündungshemmend und zugleich für äussere Anwendungen bei Ekzemen und zur Hautberuhigung. Bei Kehlkopf- und Stimmbandentzündungen lindert die Malve Reizungen der Atemwege.

Hanf

Hanf ist der Allrounder schlechthin, der bei allen Formen von Schmerzen, insbesondere chronischen Schmerzen seinen Dienst verrichtet. Bei Übelkeit, Magendruck und Brechreiz wirkt Hanf beruhigend und krampflösend. Weiterhin findet Hanf verwendung bei Morbus Crohn, Morbus Colitis, Glaukom und Epilepsie und eine ganze Bandbreite Symptome mehr..

Melisse

Die Melisse wirkt krampflösend, beruhigend und schmerzstillend zur inneren und äusseren Anwendung. Sie ist stark bei Bakterien, Pilzen und Viren, lindert Blähungen, Herzbeschwerden und Zahnschmerzen. 

Goldmelisse

Als Harn- und Schweisstreibendes Kraut eignet sich die Goldmelisse insbesondere als Teeaufguss zur Beruhigung, aber wirkt auch anregend, bei zu langer Ziehzeit des Aufgusses. Alle Arten von Erkältungen, Fieber, Husten & Heiserkeit steht die Goldmelisse auf Platz1. Menstruationsbedingte Schmerzen können sowohl als Teeaufguss, als Tinktur oder auch als Bauchkompresseerfolgreiche Dienste verrichten.

Frauenmantel

Insbesondere bei Durchfallbeschwerden verhilft der Frauenmantel zur Beruhigung, entspannt und sorgt für eine entkrampfte Darmfunktion. Menstruationsbedingte Unterleibsbeschwerden rufen ebenfalls dieses zarte Blattkraut auf den Plan. Eitrige und entzündete Oberflächen können mit dem Frauenmantel als Kompresse den Heilvorgang beschleunigen und die Wunde schliessen.

Echinacea

Echinacea um das Immunsystem zu stärken ist der A&O dieser Kraut- und Blütenstärke. Als Tee, Tinktur oder Teeaufguss bewährt  sich die Echinacea als historisches Heilkraut über viele Generationen hinweg.

Brennessel

Die Brennessel beweist bei Blutarmut ihre Stärke. Das eisenhaltige Kraut ist zudem Blut reinigend und der ideale Kräuteragent um Gelenk- und Muskelrheuma zu lindern. Gicht, Ischias & Rheumaleiden können mit der angenehm brennenden Pflanze gut abgemildert werden. Bei Haarausfall eignet sich ein Haarwasser aus dem Sud der Brennessel. Hautleiden und Oberflächenschrunden können geglättet und heilsame Beruhigung finden. Brennessel fördert den Stoffwechsel.

Lavendel

Nicht nur das die Lavendel gut duftet und schon alle olfaktorischen Sinne für mehr Wohlbefinden und Entspannung sorgen, sie wirkt vor allem antiseptisch und antiparasitär (Hunden). Lavendel arbeitet zudem erfolgreich auf der Ebene von Krämpfen zu mildern und zugleich harntreibend.

Erigeron

Das umgangssprachliche Berufkraut genannte Erigeron ist der Bestseller unter den Frauenverstehern sowohl bei Menstruations- als auch Menopausenbeschwerden.

Avocadoblatt

Vielseitig dient das Blatt der Avocado bei Darmparasiten, Menstruationsbeschwerden, Zahnfleischentzündungen, Krampfadern, zu allen Arten von Schmerz, Erschöpfung, Kopf, Neuralgie- und Vitalitätsfragen. Es wirkt bei Magen-Darmerkältungen sowie bei alle Arten von Grippesymptomen. Als Teeaufguss oder Tinktur macht sich das Avocadoblatt ganzjährig im Apothekenschrank bewährt.

 

Löwenzahn

Der Löwenzahn als Alleskönner rund um die Gastrointestinale. aufgrund seiner Bitterwirkstoffe beruhigt der Löwenzahn die Gallensäfte (+Steine), Sodbrennen und hilft beim Putzvorgang der Leber beim Entgiften. Mit Blüten, Stengel und Blatt als herzhafter Salat stehen Teeaufgüsse und Tinkturen unterstützend auf dem Diätplan.

Giftlattich

Anwendungsgebiete des Giftlattich sind Keuchhusten, Schlaflosigkeit und Unruhe sowie bei Erregbarkeit. Ähnlich wie der Löwenzahn verfügt der Giftlattich über einen hohen Bitterkomplex, der das gesamte gastrointestinale Spektrum abdeckt.

Feigenblatt

Wer seinen Blutzuckerspiegel ausgleichen möchte, wende sich an das Feigenblatt, welches zudem präventiv bei Herzerkrankungen und rund um den Verdauungsapparat positiv beeinflussend beitragen kann. 

Rosmarin

Bei nervösen Kreislaufbeschwerden ist Rosmarin der 1. Ansprechpartner.Weiterhin fungiert das altbewährte Kraut krampflösend und gleichzeitig anregend. Nicht nur geschmacklich in der Küche, sondern auch als Tinktur, Tee und als Wadenwickel traditionell wirksam und beliebt.

Lorbeer

Wer unter Koliken und Blähungen leidet, kann hier mit Lorbeer rasch abhilfe schaffen. Äusserlich stehen Rheumatiode- sowie Stauchungssymptome zielführend im Kurs. Als appetitanregendes Verdauungsmittel altbewährt kann Lorbeer noch bei einer ganzen Reihe entzündungsdämpfenden Symptomen unterstützen. Gegen Schuppen und Schuppenflechte eignen sich Lorbeersud und Teeaufgüsse als Haarwasser.

Granatapfelblatt

Das Granatapfelblatt eignet sich insbesondere bei aller Arten von Entzündungen. Als Tee oder Tinktur innerlich angewendet, kann es gleichermassen als Kompresse auf der Epidermis äusserlich oder als Mundspülung verwendet werden.

Calendula

Die Calendula eignet sich insbesondere bei schlecht heilenden Wunden, wie Ekzemen, Geschwüren. Sie fördert zudem den Gallenfluss und regt die Immunabwehr an. Blutfettsenkende Eigenschaften werden dieser Heilpflanze ebenfalls zugesprochen.

Efeu

Als schleimlösender (expektoranter) Unterstützer, wirkt Efeu bei allen Bronchialerkrankungen. Zudem gewinnt die Milz und die Galle an stärkenden Eigenschaften des Efeus. Altbewährt hat sich der Wildwuchs auch bei Rheuma- & Gichtleiden.

Artischocken

Die Bitterstoffe der Artischocke sorgen insbesondere für Linderung bei Völlegefühl, Sodbrennen, èbelkeit & Erbrechen und Blähungen. Gleichzeitig beruhigt die Artischocke insbesondere als Tinktur, auch für Schmerzsenkung im Oberbauch.

Klee

Der Glücksbringer unter den Heilkräutern, der neben Husten- und Darmbeschwerden auch äusserlich zur Beseitigung von Frostbeulen als Umschläge seine volle Wirkung entfaltet. Den Teesud auch als Mund- und Rachengurgler verwendet, bestätigt die universalen Einsatzgebiete.

Kamille

Bei Entzündungen jeglicher Art, insbesondere die Magen-Darm-Erkrankungen macht die Kamille einen guten Job. Sogar Zwölffingerdarmbeschwerden, zeigt sie sich von ihrer starken Seite.Ekzeme und Hämorrhoiden können gemildert und der Schmerz gedämpft werden. Auch jegliche Art von Atemwegserkrankung  kann mit Kamille zur raschen Linderung führen.

Aloe Vera

Die Aloe Vera hat sich bei Brandwunden.ganz besonders verdingt. Alle Arten von Hautekzemen, -Irritationen, schlecht heilenden Wunden, Schürfwunden, Sonnenbrand und unreiner Haut, kühlt das Gel nicht nur den Herd, sondern verleiht in ihrer Wirkkraft zur baldigen Genesung. Innerlich überzeugt das Gel im Kampf gegen Parasiten und sonstigen inneren Reinigungsnotwendigkeiten.

Pfeffer
 

Nicht nur in der Küche stimuliert der Pfeffer den Appetit sondern überzeugt antibakteriell, antiviral, + schmerzstillend mit erwärmendem Charakter.

Pepperoni (Chilli)

Wohl dosiert verzehrt, ist Chilli ein regelrechter Arterienputzer und schützt auf seine Weise das Herz und beugt Schlaganfällen vor. Auch im Liebesleben kann die Pepperoni als Aphrodisiakum zur Steigerung der Potenz + Libido führen. 

Schachtelhalm

Der Schachtelhalm entfaltet harntreibend seine Stärken bei Nieren- und Harnwegserkrankungen. Als Blutstiller und zur Gewebeentwässerung präsentiert sich dieses Wildgewächs von seiner besten Seite und enthält einen guten Anteil Kieselsäure.

Schafgabe (Achilea)

Die Schafgabe macht sich mit ihrer leicht bittersüsslichen Geschmacksrichtung gut in Salaten und als Gewürz. Darüber hinaus aber liegt ihre Stärke in der Milderung von Koliken, Durchfall + bei Blähungen, Unwohlsein und bei Appetitlosigkeit.

Arnika

Blutergüsse, Gelenkentzündungen, Rheuma lassen sich hervorragend mit Arnika äusserlich behandeln. Auch Arnika-Kompressen haben sich bei Krampfadern bewährt. Zum  Gurgeln und Spülen bei Mundschleimhaut- oder Rachenentzündungen, Quetschungen, Venenentzündung lassen die kühlende Tinktur rasch zum Wohlbefinden wandeln.

Baldrian

Innere nervöse Anspannungen, Erschöpfungen, Herzbeschwerden, nervöse Magenbeschwerden und Schlaflosigkeit sind bei Baldrian in guten Händen. Es beruhigt, senkt den Blutdruck und führt zu mehr "EGAL".

Artemisia

Um die Bauchspeicheldrüse wieder in Schwung zu bringen, eignet sich die Tinktur oder ein Teesud vom Beifuss (Artemisia). Alle Arten von Magen-Darm-Unwohlsein können mit diesem excellenten Kraut gemildert werden. Zugleich regt es den Appetit an und zählt mit seinen Bitterstoffen nebenbei zu den Leberunterstützern.

Brunnenkresse

Optimal als Frühjahrskur können präventiv Gallen- und Blasensteinbeschwerden der Gar ausgemacht werden. Bei chronischem Rheuma oder unreiner  Haut empfehlen sich warme Kompressen oder Dampfbäder.

Eisenkraut

Einen guten Badetee aus Eisenkraut in die Wanne und Nieren-, Blasen-, und Harnwegsinfekte gehören der Vergangenheit an. Gleichfalls werden Husten- und Bronchalerkrankungen gemildert.

Fenchel

Den Fenchel-Tee-Sud als Kompressen auf die Augenlider geben dem Wirkstoff freie Bahn zur Abmilderung von Bindehautentzündungen. Auch bei Blähungen und Unwohlsein kann der Fenchel harmonisieren und ausgleichend wirken. Bei Schnupfnasen überzeugt allein schon die Dampfnote des Fenchelsamens zur Genesung.

Johanniskraut

Johanniskraut überzeugt über viele Generationen hinweg durch seine Nervenstärke in höchster Dosierung. Allerdings kann es bei Sonnenanbetern zu Hautirritationen führen. 

Knoblauch

Wers deftig mag und sich gleichzeitig die Arterien durchputzen lassen möchte, was zeitgleich zur Herzentlastung führen kann, der greift öfter mal zum Knoblauch. Die Knolle sorgt auch für die Beseitigung von Verdauungsstörungen und senkt den Blutdruck.

Kapuzinerkresse

Bei aller Arten von Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Husten, Heiserkeit, grippale Infekte und Fieber, ist mit der Kapuzinerkresse als Tee, Tinktur oder als warmwohlige wärmende Bronchienauflagen bestens beraten.

Storchenschnabel

Nasenbluten sowie Mund- und Rachenentzündungen können mit dem feinen Storchenschnabelkraut effizient behandelt werden. Auch bei Durchfallerkrankungen zeigt dieses Kraut seine Stärken und mildert jegliche Art von Hautirritationen und Ekzemen.

Silberdistel

Als Tee kann die unter Naturschutz stehende Silberdistel bei Harnwegserkrankungen wahrlich überzeugen. Und wird über Generationen hinweg zur Wundreinigung verwendet.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.